3 Biohöfe an einem Tag!
Im Rahmen des Lernfeldes 2.1 „Speisen aus pflanzlichen Produkten“ haben sich die Köche der Mittelstufe BK118A an einem durchwachsenen Montag Morgen aufgemacht, um im Vorgebirge drei Biohöfe zu besichtigen.
Im Rahmen des Lernfeldes 2.1 „Speisen aus pflanzlichen Produkten“ haben sich die Köche der Mittelstufe BK118A an einem durchwachsenen Montag Morgen aufgemacht, um im Vorgebirge drei Biohöfe zu besichtigen.
Am 26.November.2019 besuchten die angehenden Erzieher/-innen der Klasse KF319 das Haus der Geschichte mit ihrer Politiklehrerin Katalina Becker. Um 9.45 Uhr traf sich die Klasse im Foyer des Geschichtsmuseums für ein Gruppenfoto. Danach folgten noch kurze Anweisungen und anschließend begann die Führung mit dem Guide Matthias Buchheim.
Die Fachschule für Sozialpädagogik hat das diesjährige „Pens-Treffen“ für den 19.9.19 vorbereitet. Die ehemaligen Kolleg/innen wurden im Übungsrestaurant der Restaurantfachleute begrüßt. Die Veranstaltung war entsprechend dem Motto, „Bildung verbindet“ gestaltet:
am Mittwoch, den 13. und Donnerstag den 14. November 2019 im Mediapark 6, 50670 Köln. Dort informieren wir über Wege in Ausbildung, Studium und Beruf. NEU für Eltern: Vortrag „Berufskolleg im Überblick“ und Messerundgang mit Bildungsberatung und Schulleitungen am 13.11.2019 um 18 Uhr. Messezeiten, Ausstellende und Vorträge und finden Sie online.
Hier geht es zum Flyer.
Street Art gehört mittlerweile ganz selbstverständlich zum Kölner Stadtbild. Ob als großformatiges Fassadengemälde, als Sticker auf der eigenen Haustür oder als Bodenplatte im Bürgersteig – urbane Kunst gibt es überall zu entdecken, wo man sich die Zeit nimmt, genauer hinzuschauen.
Wir sind im Radio!!! Wie cool ist das denn? Als Leiterin des Projektes „Die Nacht der jungen Sterne“ möchte ich mich bei den Auszubildenden und meinen Kollegen für das schöne Sternejahr 2019 herzlich bedanken. Dem Presseteam der Hotelfachfrauen Franziska Baer und Franziska Messmer möchte ich für ihre Arbeit ein besonderes Kompliment aussprechen und danke für die Radioshow! des BKE wieder ein unglaubliches Event. Wer beim diesem tollen Abend nicht dabei sein konnte, hier gehts zum Radiobericht.
Nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer am BKE haben sich gut auf die neu ankommenden Schüler/innen vorbereitet. Leo Bohl und Loredana Callea vom Dorinthotel / Messe empfangen ihre neue Kollegin Julia Oßmann mit einer selbst gebastelten Schultüte.
Anna Jurcevic (Auszubildende in der Systemgastronomie) stellt im Radio Köln vor, wie am BKE Abschied gefeiert wird. In diesem Jahr hatten die Mittelstufen der Systemgastronomie und Hotellerie das Motto „Casino royal“ für den Abgangs-Jahrgang gewählt. Die Auszubildenden der Mittelstufen hatten für die glücklichen „Gewinner“ einen roten Teppich ausgerollt und vieles mehr. Hier können Sie den Beitrag noch einmal anhören. Produziert wurde er im Studio des „FLok“ (Freier Lokalrundfunk Köln) in Ehrenfeld. (bi)
Das Team ist der Star
Das Berufskolleg Ehrenfeld beteiligte sich mit einer Damen- und einer Herrenmannschaft am Turnier in den Poller Wiesen. Mit der entsprechenden Girl-Power erreichte das Damenteam den 3. Platz. Die Herrenmannschaft musste sich mit dem 4.Platz begnügen.
Ahoi und gute Reise in die Zukunft
Die Mensa war mit maritimem Flair ausgestattet, denn am Donnerstag, den 04.07.2019 feierten die Hauswirtschafterinnen ihre bestandene Abschlussprüfung und ihren erfolgreichen Berufsschulabschluss. Die Absolventinnen waren stolz auf ihre Leistungen und jede von ihnen hat bereits eine Anschlussperspektive, denn Hauswirtschafterinnen werden immer gebraucht.
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse LG118 „Gemeinsames Lernen“ haben am 03.07.2019 ein Theaterstückt zu dem Roman „Tschick“ unter Anleitung des Theaterpädagogen Gernot Schmidt aufgeführt. Dank des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds , der das Programm „Kooperation Betrieb Schule“ finanziell unterstützt, konnte dieses Projekt durchgeführt werden.
„Uns Sproch es Heimat“ Angehende Erzieher/innen der Fachschule für Sozialpädagogik (KF118, 218 und 318) fanden großartige Lösungen, um unter diesem Motto Sprachworkshops für Kinder zwischen Zwei und Sechs zu gestalten. Im Rahmen des 12. Sprachfestes führten die Studierenden in der Zeit vom 17.-19. Juni in insgesamt drei Einrichtungen des Sozialdienstes Katholischer Männer (SKM Köln) zahlreiche Angebote mit dem Ziel der Sprachförderung durch.