Ausbildungsvorbereitung Vollzeit (APO-BK, Anlage A 2.2)Fachbereich:Ernährungs-&Versorgungsmanagement
Bildungsgang |
Für Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben und/oder über keinen Schulabschluss verfügen. Durch die Maßnahme soll der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf erleichtert werden.
|
Ziele |
|
Aufnahmevoraussetzung |
Erfüllung der Schulpflicht in der Sekundarstufe II (mit oder ohne Schulabschluss).
|
Organisation & Dauer der Ausbildung |
Ein Jahr: zwei Tage Schule, drei Tage von der Schule betreutes Praktikum. Beim Schwerpunkt Sprachförderung zusätzlich 6 Stunden Deutsch.
|
Unterrichtsfächer |
Berufsbezogene Fächer
Berufsübergreifende Fächer
Praktikum Jahrespraktikum an drei Tagen in der Woche in Ausbildungsbetrieben im Hotel- und Gaststättengewerbe (z.B. Koch/Köchin; Fachkraft für Systemgastronomie; Fachkraft im Gastgewerbe) bzw. im Nahrungsmittelhandwerk (z.B. Bäcker/in, Konditor/in, Fleischer/in).
|
Perspektiven |
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 kann gemäß der Vorgaben der APO-BK erreicht werden. Übergang in Ausbildung oder Arbeit. Besuch weiterführender Klassen zur Erlangung höherer Abschlüsse (z. B. Berufsfachschule Typ 1 und 2).
|
Ausbildungshilfen |
Ausbildungshilfen können ggf. nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden.
|
Ausbildungskosten |
|
Beratung & Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt am Berufskolleg mit folgenden Unterlagen:
WICHTIG! Registrierung notwendig auf: www.schueleranmeldung-koeln.de Ansprechpartner am BKE Rüdiger Bott (Abteilungsleiter) Herr Joachim Esser (Bildungsgangkoordinator) E-Mail: joachim.esser@bke-koeln.de
|
Anschrift und Kontakt |
Berufskolleg Ehrenfeld Weinsbergstraße 72 50823 Köln (Ehrenfeld) Telefon: 0221-95 14 93-27 Fax: 0221-95 14 93-13 Internet: www.bke-koeln.de E-Mail: info@bk-ehrenfeld.de |