Ausbildungsvorbereitung: Internationale Förderklasse - Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Bildungsgang |
Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen.
|
Ziele |
|
Aufnahmevoraussetzung |
Ausländische Jugendliche von 16 bis 18 Jahren, die neu eingereist sind, Klassen der Sekundarstufe I weniger als ein Jahr besucht haben und über geringe Deutschkenntnisse verfügen.
|
Organisation & Dauer der Ausbildung |
Ein Jahr; fünf Tage Schule
|
Unterrichtsfächer |
Berufsbezogener Lernbereich im Berufsfeld: Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Berufsübergreifende Fächer
Differenzierungsbereich:
|
Perspektiven |
Ein Abschluss, der dem Hauptschulabschluss gleichwertig ist, kann in Einzelfällen gemäß der Vorgaben der APO-BK erreicht werden. Übergang in Ausbildung oder Arbeit.
Nach erfolgreichem Besuch der Internationalen Förderklasse besteht auf Grundlage einer Empfehlung die Möglichkeit an weiterführenden abschlussbezogenen Bildungsangeboten teilzunehmen (Ausbildungsvorbereitung Vollzeit mit Sprachförderung oder Besuch der Berufsfachschule Typ 1 und 2).
|
Ausbildungshilfen |
Ausbildungshilfen können ggf. nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden.
|
Ausbildungskosten |
|
Beratung & Anmeldung |
Ansprechpartner am BKE Frau Johanna Kulartz Helena Lütz (Schulsozialpädagogin)
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich:
|
Anschrift und Kontakt |
Berufskolleg Ehrenfeld Weinsbergstraße 72 50823 Köln (Ehrenfeld) Telefon: 0221-95 14 93-27 Fax: 0221-95 14 93-13 Internet: www.bke-koeln.de E-Mail: info@bk-ehrenfeld.de |