Koch/Köchin

 

Bildungsgang                                             

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch­ und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten. In der Ausbildung werden Ihre organisatorische Fähigkeiten, ihre Teamfähigkeit, Ihre Sorgfalt und Ihr Verantwortungsbewusstsein, z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften, geschult. Geschicklichkeit und eine gute körperliche Konstitution (z.B. beim Zerlegen und Filetieren von Fleisch bzw. Fisch, z.B. beim Arbeiten im Stehen) sind ebenso wie eine gewisse Kreativität sind sehr hilfreich Kochberufe.

Köche und Köchinnen finden Beschäftigung in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering­firmen. Hier und hier gibt es mehr Informationen

Ziele

Berufsabschluss Köchin/Koch (IHK)

Als Köchin oder Koch erlernen Sie

  • die Planung und Zubereitung von Speisen unter ernährungsphysiologischen, optischen, geschmacklichen, kreativen, hygienischen und ökonomischen Gesichtspunkten
  • die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

 

Aufnahmevoraussetzung

Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

 

Organisation & Dauer der Ausbildung

Drei Jahre an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Der Unterricht am Berufskolleg erfolgt im Blockunterricht.

 

Unterrichtsfächer           

Berufsbezogene Fächer

  • Produktentwicklung und -pflege
  • Gastorientierung
  • Betriebsführung
  • Veranstaltungorganisation
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Fremdsprachen

Berufsübergreifende Fächer

  •       Politik/Gesellschaftslehre
  •       Deutsch/Kommunikation
  •       Sport und Gesundheitsförderung
  •       Religionslehre

Differenzierungsbereich

als Wahlangebot mit wechselnden Inhalten

 

Perspektiven

Bei erfolgreichem Berufsabschluss kann Ihnen unter bestimmten Bedingungen der Mittlere Bildungsabschluss zuerkannt werden.

 

Weitere Möglichkeiten

  • Besuch der Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife
  • Besuch einer Fachschule
  • Fortbildung zum diätisch geschulten Koch oder zum Küchenmeister

 

Ausbildungskosten

  • Anschaffung von Büchern
  • Kostenbeitrag für Kochstoffe im praktischen Unterricht
  • Kostenbeiträge für Unterrichtsgänge (Museen, Betriebsbesichtigungen, Ausflüge, etc.)

 

Beratung & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.

Zur Einschulung sollten Sie folgende Unterlagen vorlegen:

  • Anmeldeformular ‚SchülerOnline‘
  • tabellarischer Lebenslauf
  • zwei aktuelle Lichtbilder mit Namenseintrag auf der Rückseite
  • Kopie des Ausbildungsvertrages
  • Kopie des letzten allgemeinbildenden Schulzeugnisses
  • evtl. Praktikumsbescheinigungen

WICHTIG! Registrierung notwendig auf:

www.schueleranmeldung-koeln.de

Ansprechpartner am BKE

Herr Christoph Schneider

E-Mail: christoph.schneider@bk-ehrenfeld.de

Anschrift und Kontakt

Berufskolleg Ehrenfeld

Weinsbergstraße 72

50823 Köln (Ehrenfeld)

Telefon: 0221-95 14 93 -42 / -10

Fax: 0221-95 14 93-13

Internet: www.bke-koeln.de

E-Mail: info@bk-ehrenfeld.de

 

 


 BKE Instagram Logo

___________________________________

Schulrundgang Icon

___________________________________

 

 UCS Logo

___________________________________

Anmeldung bei SchülerOnline
Vollzeitbildungsgänge

Erste Bewerbungsphase: 16.01.23 - 24.02.23.

Zweite Bewerbungsphase: 17.04.23 - 18.08.23

Duale Bildungsgänge: ganzjährig möglich.

Informationen über Status und Klassenzuteilung finden Sie hier ebenfalls.

Bewerbungen für Vollzeitbildungsgänge müssen postalisch in Schriftform (ohne Bewerbungsmappe) eingereicht werden.

Wir möchten Sie freundlichst bitten von Nachfragen zum Stand Ihrer Anmeldungen abzusehen. Sie werden automatisch über SchülerOnline über den aktuellen Status informiert.

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie unter
Bildungsangebot sowie unter
Service-Downloads

_______________________________

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten
Sie die Nutzungsordnung zur schulischen IT

_______________________________

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO für

Schüler und Eltern (VO DV I)

Lehrer (VO DV II)

______________________________