Berufspraktikum Erzieher*in

Fachpraktischer Ausbildungsabschnitt (Berufspraktikum) in der Fachrichtung Sozialpädagogik

 

Bildungsgang                                             

Das Berufspraktikum als fachpraktischer Ausbildungsabschnitt erfolgt nach abgeschlossener theoretischer Prüfung, es dauert in der Regel zwölf Monate und endet mit einem Kolloquium. Das Berufspraktikum ist an einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung für die Fachrichtung Sozialpädagogik unter Anleitung einer Fachkraft mit Berufserfahrung abzuleisten. Berufspraktikant*innen wählen eine Ausbildungsstätte, welche von der Schulleitung bzw. der Abteilungsleitung als deren Beauftragte/r genehmigt wird.


Die Berufspraktikant*innen sind nach einem individuellen Ausbildungsplan in den Praxisstellen auszubilden, der mit dem Berufskolleg abgestimmt wird. Im Rahmen des Ausbildungsplans wird auch festgelegt, welche besonderen Aufgaben im Rahmen des Berufspraktikums in den Ausbildungsphasen im Vordergrund stehen. Das Berufspraktikum wird durch die Schule begleitet. Der praxisbegleitende Unterricht wird als Blockunterricht donnerstags erteilt.

Aufnahmevoraussetzung

Die Berechtigung zur Aufnahme des fachpraktischen Ausbildungsjahres (Berufspraktikum) erfolgt durch:
• den erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachschule für Sozialpädagogik oder
• den erfolgreichen Abschluss der Berufsabschlussprüfung des beruflichen Gymnasiums oder
• den erfolgreichen Abschluss der Externenprüfung

 

Dauer der Ausbildung

Das Berufspraktikum dauert in der Regel zwölf Monate und endet mit einer Prüfung in Form eines Kolloquiums.

Auf Antrag an die Schulleitung kann das Berufspraktikum auch in Teilzeit mit mindestens der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit absolviert werden, die Dauer des Berufspraktikums verlängert sich proportional.

Der praxisbegleitende Unterricht umfasst 160-200 Stunden.

Unterrichtsinhalte

Differenzierte Gruppenarbeit
• Kinder beobachten, nach Lerndispositionen analysieren, auswerten und nächste Schritte daraus ableiten
• Bildungsprozesse planen, umsetzen, begleiten und auswerten
• Gruppenbeziehungen unterstützen
• Übergangssituationen organisieren und gestalten können

Projekte
• Bedeutsame Themen erkennen, aufgreifen und mit der Zielgruppe bearbeiten und erforschen

Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen

• Kontakte professionell gestalten
• Konfliktgespräche führen

Team
• Alltägliche Arbeit organisieren und abstimmen
• Professionelle Gestaltung der beruflichen Kooperation

Öffentlichkeitsarbeit/Gemeinwesenarbeit
• Die Arbeit nach außen transparent machen und in Netzwerken arbeiten

Insgesamt: Situationsorientiert arbeiten (Ansätze: Leu, Stamer-Brandt, Crowther, Schäfer)

Schwerpunkte
Übergreifendes Ziel des Berufspraktikums ist die Entwicklungsaufgabe „Entwurf eines eigenen Modells der Professionalisierung“ mit der Schlüsselqualifikation: „Sich weiterentwickeln“.

Es wird ein hohes Maß an Selbstständigkeit erwartet, das dazu führen soll, dass die Berufspraktikant*innen zunehmend in ihrer Rolle als kompetente Mitarbeiter*innen auftreten können.

Ausbildungsabschluss

"Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher"

 

Bezahlung

erfolgt durch den Arbeitgeber in der sozialpädagogischen Fachpraxis

Kosten

Schulbücher, Material für die Praxis, Besichtigungen, Studienfahrten

Bewerbung

Bewerbung für einen Schulplatz

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an unser Sekretariat. Wenn Ihre Bewerbung bei uns eingegangen ist, werden Sie eine Bestätigung per Mail zum Eingang Ihrer Bewerbung erhalten. Da Studierende, die bei uns die Ausbildung begonnen haben, vorrangig Anspruch auf einen Schulplatz haben, bitten wir um Verständnis, dass wir Bewerbungszusagen von Bewerber*innen, die nicht das BK Ehrenfeld besucht haben, erst nach dem Abschluss des Prüfungsverfahrens versenden können. Von vorherigen Nachfragen bitten wir abzusehen. Erfahrungsgemäß haben wir leider meist nur wenige freie Schulplätze für das Berufspraktikum zu vergeben.

  • Bewerbung aus dem eigenen Haus:
    Mitteilung über die Praxisstelle
  • Für Bewerbungen aus dem Externenprüfungsverfahren.
    • Bitte bewerben Sie sich erst nach Mitteilung des Prüfungsergebnisses an unserer Schule.
    • Wenn Sie bei uns am BKE das Prüfungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, können wir Ihnen bei uns einen Schulplatz zusichern.
  • Bewerbung von außen:
    • Bewerbungsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Lichtbild
    • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses über den Bildungsabschluss (Fachschule für Sozialpädagogik oder     Berufliches Gymnasium)
Downloads

Verbindliche Anmeldung zum Kolloquium:
Anmeldeformular Kolloquium BP NEU

"Das Gutachten über das Berufspraktikum als Erzieher/in"

Gutachten_Berufspraktikum.pdf

Gutachten_Berufspraktikum.docx

Leitfaden Berufspraktikum 2023/2024

Anschrift und Kontakt

Ansprechpartner für das Berufspraktikum:

S. Aufenanger (Bildungsgangkoordinatorin)

C. Adameck (Abteilungsleiterin Berufliches Gymnasium)

A. Kirczek (Abteilungsleiter Fachschule für Sozialwesen)


 BKE Instagram Logo

___________________________________

Schulrundgang Icon

___________________________________

 

 UCS Logo

___________________________________

Schüler Online Logo

Anmeldung bei www.schueleranmeldung.de
Vollzeitbildungsgänge

Erste Bewerbungsphase: 22.01.24 - 23.02.24.

Zweite Bewerbungsphase: 08.04.24 - 30.08.24

Duale Bildungsgänge: ganzjährig möglich.

Informationen über Status und Klassenzuteilung finden Sie hier ebenfalls.

Bewerbungen für Vollzeitbildungsgänge müssen postalisch in Schriftform (ohne Bewerbungsmappe) eingereicht werden.

Wir möchten Sie freundlichst bitten von Nachfragen zum Stand Ihrer Anmeldungen abzusehen. Sie werden automatisch über SchülerOnline über den aktuellen Status informiert.

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie unter
Bildungsangebot sowie unter
Service-Downloads

_______________________________

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten
Sie die Nutzungsordnung zur schulischen IT

_______________________________

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO für

Schüler und Eltern (VO DV I)

Lehrer (VO DV II)

______________________________