Kinderpfleger/-in
Ziele |
Berufsabschluss: staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in. Neben dem Erwerb des Berufsabschlusses können Sie gleichzeitig erlangen:
|
Aufnahmevoraussetzung |
|
Organisation & Dauer der Ausbildung |
Zwei Jahre |
Unterrichtsfächer |
Berufsbezogene Fächer
Berufsübergreifende Fächer
Differenzierungsbereich
Praktikum
Berufserfahrungen erwerben Sie innerhalb der insgesamt 16-wöchigen Praktikumszeiten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen. Die Praktika finden in Blockform statt.
|
Perspektiven |
Mit dem Abschluss können Sie in Kindertagesstätten und Kindergärten arbeiten oder Sie unterstützen Eltern bei der Erziehung, bei hauswirtschaftlichen und pflegerischen Tätigkeiten, bei der Freizeitgestaltung und der Betreuung von Kindern im Urlaub oder zuhause oder Sie arbeiten selbstständig in Kooperation mit dem Jugendamt als Tagespflegeperson. |
Ausbildungshilfen |
Sie können Ausbildungshilfen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) beantragen.
|
Ausbildungskosten |
|
Beratung & Anmeldung |
Anmeldezeitraum ist jeweils Januar und Februar.
WICHTIG! Registrierung notwendig auf: www.schueleranmeldung-koeln.de Ansprechpartner am BKE Frau Martina Krumpen E-Mail: martina.krumpen@bke-koeln.de |
Anschrift und Kontakt |
Berufskolleg Ehrenfeld Weinsbergstraße 72 50823 Köln (Ehrenfeld) Telefon: 0221-95 14 93-16 /-12 Fax: 0221-95 14 93-13 Internet: www.bke-koeln.de E-Mail: info@bk-ehrenfeld.de |
Kompetenzprofil und Tätigkeitsbereiche
KinderpflegerInnen arbeiten im hauswirtschaftlichen und pflegerischen Bereich weitgehend selbstständig, im pädagogischen Bereich assistierend in der Kleingruppe. Das Tätigkeitsprofil umfasst folgende Bereiche:
-
Erzieherische Tätigkeiten
-
Unterstützung des kindlichen Spiels
-
Pflegerische Tätigkeiten
-
Versorgungsaufgaben
-
Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen des Kindes / der Kinder
-
Kooperation und Kommunikation mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten
-
Planungs- und Organisationsaufgaben im Erziehungs-, Versorgungs- und Pflegebereich
-
Informationsbeschaffung, -auswertung und –umsetzung
Berufsbezogene Kompetenzen
Die von KinderpflegerInnen erwarteten Kompetenzen lassen sich in folgenden Stichworten zusammenfassen:
-
Beobachten – analysieren – Bildungsanlässe setzen
-
Einfühlen – annehmen – wertschätzen
-
Anregen – ermutigen – unterstützen
-
Pflegen – betreuen – Verantwortung übernehmen
-
Vorsorgen – sich einsetzen – verlässlich sein
-
Neugier wecken – fördern
-
Kommunizieren – kooperieren
-
Planen – organisieren – handeln – reflektieren
-
Sich informieren – präsentieren