Das Kochevent mit Kindermöbel de Breuyn und dem Berufskolleg Ehrenfeld
Am Samstag, den 18.6.2016 von 11:00 bis 16:00 Uhr ist es wieder soweit. Im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Berufskolleg Ehrenfeld haben junge Köche im ersten Ausbildungsjahr zusammen mit Ihrer Lehrerin Sabine de Breuyn weitere tolle und gesunde Rezepte zum Nachkochen für Eltern entwickelt. Erarbeitet und ausprobiert wurden Gerichte, die Kindern schmecken und dazu noch gesund sind. Nun gilt es, diese auch von den „ kleinen Experten“ testen zu lassen. Am Samstag haben Sie die Gelegenheit, diese bei Kindermöbel de Breuyn zu probieren und mit den jungen zu Köchen zu plaudern und sich Tipps geben zu lassen. Unsere Jungköche beraten Sie life und persönlich zu den Themen, die sich um die Kinderernährung ranken Was ist glutenfrei ? .. was ist vegan ? .. was packe ich auf das Schulbrot .., was machen wir zum Kindergeburtstag.. ? Außerdem bekommt jeder Besucher das Kochbuch " Kochen für Kinder" geschenkt, das wir zum 30 jährigen Jubiläum von Kindermöbel de Breuyn herausgeben.Hier finden Sie Rezepte aus 2 Jahren gemeinsamer Projektarbeit mit dem Berufskolleg Ehrenfeld . Kommen Sie mit Ihren Kindern einfach einmal vorbei und lassen Sie es sich schmecken! Sie können sich das Buch jetzt auch schon als Blätterkatalog auf unserer Homepage www.debreuyn-koeln.de/aktuelles/news/ anschauen.
Zum wiederholten Mal ist eine mehr 40-köpfige Gruppe sehr engagierter Auszubildender des Berufskolleg Ehrenfeld aus den Bildungsgängen des Hotel- und Gastronomiewesens und des Lebensmittelhandwerks nach Paris zum weltgrößten Lebensmittelgroßmarkt „RUNGIS“ gereist. Zusätzlich hatten sich einige Ausbilder und der BKE-Gastro-Service bei den Organisatoren Herr Esser und Chr. Schneider angemeldet. Die insgesamt 26 Stunden dauernde Studienreise, nonstop ohne Übernachtung, war am Ende zwar anstrengend aber sehr lohnend. Ab 4:30 Uhr am Morgen ging es durch Fisch-, Fleisch-, Gemüse- und Käsehallen und endete dort in einem der 20 markteigenen Restaurants bei einem ausgiebigen Marktfrühstück. Die Reisenden hatten anschließend noch einige Stunden Zeit die pulsierende Weltstadt Paris zu erkunden, bevor es wieder per Bus auf den Heimweg ging.
Am Mittwoch, den 18.Mai 2016 nahmen die SchülerInnen der 2K614B (Köche/Mittelstufe) an einem Workshoptag bei SELGROS teil. Initiiert durch den Kontakt von Toni Weber (stellvertretender Vorsitzende Prüfungsausschuss Köche) bekamen die SchülerInnen ein hochinteressantes und lehrreiches Programm geboten. Neben dem Zerlegen einer Schweinehälfte, eines Rinderrückens und einer Rinderpistole, konnten die SchülerInnen noch Rund- und Plattfische filetieren und einen Fischfond ansetzen. Außerdem kamen alle SchülerInnen in den Genuss einer kleinen Weinschulung über deutsche Weinanbaugebiete, wurden in die Handelsstruktur des Cash&Carry-Marktes eingeführt und bekamen die einmalige Gelegenheit, den Küchendirektor der Queen Mary 2 mit all ihren Fragen zum Leben und zur Arbeit auf Luxusschiffen zu löchern.
Im Rahmen eines Musikworkshops wurde mit Unterstützung zweier Musikpädagogen vier Wochen lang intensiv gearbeitet, geprobt, Erarbeitetes verworfen und wieder neu entwickelt mit dem, was die Schüler/innen an kulturellem Hintergrund mitbrachten. Dabei war das Interesse und die Motivation so hoch, dass die Generalproben selbst an den Ferien/Feiertagen stattfanden. Das qualitativ hochwertige Resultat des Musikprojektes wurde beim Bühnenauftritt auf dem Sommerblutfestival am Samstag 07.05.2016 um 16.00 Uhr im Kulturbunker in Mülheim vom Publikum mit freudigem Applaus honoriert. Haach war das schöön!
Salsicca, Merguez, Kaninchen- und Kalbsbratwurst -alles selbst hergestellt von Fleischern (1F114) und Fleischereifachverkäuferinnen (1V314) der Mittelstufe gab es in der letzten Woche vom Holzkohlengrill. In einem gemeinsamen Projekt der beiden Bildungsgänge ging es um Schlachtung, Reifung, Verarbeitung, Zubereitung und schließlich den Verkauf der tagesfrischen Wurstwaren. Fachlich betreut von Jochen Schiffer und Birgit Golombek.
IBN AL BALAD – KINDER DIESES LANDES - Improvisationen in Wort und Ton. Wohin mit der Trauer über den Verlust der Heimat, wenn die eigene Zukunft ungewiss ist? Ein kreativer Schaffensprozess kann dabei helfen, eben solche Emotionen zu verarbeiten.
Zu sehen auf dem Sommerblutfestival am Samstag 07.05.2016 um 16.00 Uhr im Kulturbunker auf der Berliner Str. 20. Der Eintritt ist frei. Es leiten Daniel Agi, Fanja Raum,Johanna Retterath undKlaus Lütkehaus.
Als Henny Franks diese einleitenden Worte –passend zu einer Abbildung mit Kindern an Bahngleisen- sprach, begann am Berufskolleg Ehrenfeld eine unvergessliche Geschichtsstunde. Die Schülerinnen und Schüler waren gebannt von dem, was Frau Franks berichtete.
Wie entsteht die Speisekarte in einem Sternerestaurant? Worauf achten Sie, wenn Sie neues Personal einstellen? Beeinflusst Ihr Restaurant Ihr Privatleben? Auf diese und andere Fragen von zukünftigen Köchen und Restaurantfachleuten gab Vincent Moissonnier, Spitzengastronom des 2-Sterne-Restaurants Le Moissonnier, ausführlich und sehr kurzweilig Antwort. Dabei gab er Einblicke in seinen eigenen beruflichen Werdegang, seine kulinarischen Vorlieben und den Berufsalltag in einem Sternerestaurant. Außerdem nahm er seinen Gastvortrag zum Anlass, die schlechten Ausbildungsbedingungen in der Gastronomie zu beklagen. Aber sein Fazit bleibt: „Wir haben einen unglaublich schönen Beruf, wir machen Leute glücklich!“
Am 24.4.16 werden ab 19.00Uhr auf der Frequenz 107,1 bei Radio Köln Kinderpflegerinnen des BKE zu hören sein, die beim FLOK (Freier Lokalrundfunk Köln) eine Sendung gemacht haben zum Thema, warum Radiohören für Kinder so wichtig ist. Also am besten Radio einschalten und einfach mal reinhören.
In Vorbereitung auf den Internationalen Leistungswettbewerb der Fleischer am 07.Mai in Frankfurt fand am BKE ein Workshop des Deutschen Fleischerverbandes statt. In diesem Workshop wurden die beiden Sieger des Bundesleistungswettbewerbes der Jungfleischer aus dem letzten Jahr, Felix Eberhardt und Florian Wollmann, durch Küchenmeister Dietmar Schug von der Firma Homann fit gemacht in den Bereichen Garnieren, Anrichten, Garen und Grillen. Das BKE drückt den Beiden die Daumen!
Die Stolpersteine sind ein europaweites Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der mit diesen Gedenktafeln an das Schicksal der Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Am 12.04. wurden neue Steine im Kleinen Griechenmarkt 61-63 und am Thürmchenswall 44 für Angehörige der Zeitzeugin Henny Franks verlegt. Henny Franks nahm als Zeitzeugin an der Verlegung teilnehmen und sprach am 14.04. mit Schülerinnen und Schülern des BKE über ihre Erlebnisse im Holocaust.
Immer weniger Betriebe, selbst im ländlichen Umland von Köln, schlachten noch selbst. Die Wissens- und Erfahrungslücke, die dadurch für Auszubildende im Fleischerhandwerk entsteht, ist spürbar und um so bedauerlicher. Dieser Entwicklung versucht das Berufskolleg Ehrenfeld in Köln (BKE) seit einigen Jahren mit einer besonderen Unterrichtseinheit gezielt entgegen zu wirken!