Im Rahmen des Fachs “Projekt” wird versucht, diesen Dualismus zu überwinden. Hierbei werden die Studierenden befähigt, reflektierte fachwissenschaftliche Kenntnisse in praktisches pädagogisches Handeln zu überführen. Es handelt sich um den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, der für eine ganzheitliche Professionalisierung unabdingbar ist.
Im zweiten Ausbildungsjahr der praxisintegrierter Erzieher:innenausbildung haben Seana Mendij, Timo Kracht & Laura Böhm sowie Hannah Partenheimer, Emilie Kisner & Christina Romowa sich intensiv mit fachwissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandergesetzt. Sie haben dabei folgende Themen untersucht und auf dieser Basis Handlungsansätze für die pädagogische Praxis erarbeitet:
· Genderbewusste Pädagogik im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und spezifischer Realität im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte
· Verbale Gewalt durch pädagogische Fachkräfte im Kindergarten: Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten
Diese herausragenden Leistungen wurden am 30. August 2023 der Schulöffentlichkeit präsentiert. Die Auseinandersetzung mit relevanten Fragestellungen und die Entwicklung praktischer Lösungsansätze wurden an diesem Tag nicht nur gewürdigt, sondern auch ausgezeichnet. Dies unterstreicht die Wichtigkeit und den Wert der praxisintegrierten Erzieher:innenausbildung am Berufskolleg Ehrenfeld, die das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis zu überwinden vermag.