Bediene Dich Deines Verstandes!

Prof. Schönecker 2Und die Aula war sehr gut besucht: Die Zuhörerschaft bestand aus Schülerinnen und Schülern ganz verschiedener Bildungsgänge mit sehr unterschiedlichen Hintergründen, Nationalitäten, Biografien, Alter und Zukunftszielen.


Worum ging es? Grundsätzlich gilt in Deutschland die Meinungsfreiheit. Eine Meinung kann man haben, sie kann politisch links oder rechts verortet, sie kann richtig oder falsch sein, natur- oder geisteswissenschaftlich begründet – und anders als die eigene. Herr Professor Schönecker nahm teils provokante Meinungen zur Hilfe, um zu verdeutlichen, dass man sich einer Diskussion stellen wollen muss, um eine Demokratie zu (er-)tragen. „Tolerare“ ist Lateinisch für „aushalten / ertragen“. Bin ich bereit, andere Meinungen zu ertragen, auch wenn es „weh tut“? Bin ich „beleidigt“, wenn jemand eine andere Meinung vertritt? Muss ich meine Meinung überdenken? Ist sie falsch? Oder werde ich tatsächlich in meinen Bürgerrechten verletzt (- die Würde des Menschen ist unantastbar) und kann rechtlich dagegen vorgehen?


In Zeiten der „cancel culture“, der Nutzung verschiedener Medienkanäle und einer möglichen Gesellschaftsspaltung („Wutwinter“) ist es besonders wichtig, in den Dialog einzutreten. Nur wer seine eigene Position vertritt, kann diese auch überdenken. Nur so können tragfähige Mehrheitsmeinungen gefunden werden.
Dem Vortrag von Professor Schönecker folgte eine offene Fragerunde, bei der er spontan seine Position vertrat und wertschätzend auf sehr durchdachte und differenzierte Fragen der Schülerinnen und Schüler einging.


Das Fazit der Veranstaltung: man muss sich trauen, sich seine eigene Meinung zu bilden – und diese zu verteidigen, indem man gewisse Regeln beachtet. Sie sind nicht neu: Kant und Voltaire waren Vordenker für die Aufklärung und wirken bis heute nach, denn Schule hat als Bildungsauftrag, Schüler und Schülerinnen zu mündigen Bürgern heranreifen zu lassen und sie bei diesem Prozess zu unterstützen. Die künftige Generation wird ihre eigenen Entscheidungen fällen und die Geschicke lenken müssen.
Es bleibt zu wünschen, dass diese Veranstaltung nachhallt – und weiterhin debattiert und gestritten wird, um die eigene Meinung mit Argumenten zu vertreten oder eine andere Perspektive einzunehmen, um im besten Fall einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“, einen Konsens herstellen zu können. Hier fassen wir uns am besten „an die eigene Nase“, um weiterhin im Dialog zu bleiben – auch bei einem im Vorfeld umstrittenen Vortrag.


Manuela Lätzsch


 BKE Instagram Logo

___________________________________

Schulbroschüre Cover 2024

___________________________________

Schulrundgang Icon

___________________________________

 

 UCS Logo

___________________________________

Schüler Online Logo

Anmeldung bei www.schueleranmeldung.de
Vollzeitbildungsgänge

Bewerbungszeiträume 2025:

3. Februar 2025 bis 14. März 2025 und
28. April 2025 bis 5. September 2025

Duale Bildungsgänge: ganzjährig möglich.

Informationen über Status und Klassenzuteilung finden Sie hier ebenfalls.

Bewerbungen für Vollzeitbildungsgänge müssen postalisch in Schriftform (ohne Bewerbungsmappe) eingereicht werden.

Wir möchten Sie freundlichst bitten von Nachfragen zum Stand Ihrer Anmeldungen abzusehen. Sie werden automatisch über SchülerOnline über den aktuellen Status informiert.

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie unter
Bildungsangebot sowie unter
Service-Downloads

_______________________________

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten
Sie die Nutzungsordnung zur schulischen IT

_______________________________

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO für

Schüler und Eltern (VO DV I)

Lehrer (VO DV II)

______________________________

 

 

Aktuelle Termine

 

Fr. 04.10.2024  Sport- und Kulturfest
Mi. 20.11.2024 Schüler- Eltern- Ausbildersprechtag 13.30-17.00 Uh
Mi. 27.11.2024 KOMED - Messe der Kölner BKs 9-16 Uhr
Do. 28.11.2024 KOMED - Messe der Kölner BKs 9-16 Uhr
Mi. 04.12.2024 Infoabend 17.00 Uhr
Fr. 07.02.2025 Anmelde-und Beratungstag, 12:00-15:00 Uhr
Sa. 08.02.2025 Anmelde-und Beratungstag, 10:00-14:00 Uhr
Do. 27.02.2025 Weiberfastnacht (Unterricht bis 13.00 Uhr)
Fr. 28.02.2025 Projekttag
So. 02.03.2025 Schull- un Veedelszöch
Mo. 03.03.2025 Rosenmontag (beweglicherFerientag)
Di. 04.03.2025 Karnevalsdienstag (beweglicher Ferientag)
Do. 03.04.2025 Ehrenfelder Ausbildungsbörse
Fr. 30.05.2025 beweglicher Ferientag
Die. 10.06.2025 Pfingstferien
Mi. 11.06.2025 beweglicher Ferientag

 

certqua logo

Folgende Bildungsgänge sind zertifiziert und erlauben den Einsatz eines Bildungsgutscheines:

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in (Vollzeit und praxisintegrierte Form)

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Vollzeit und praxisintegrierte Form)