Er sollte dazu dienen, Transparenz über die Standards für die Begleitung der Schüler:innen in den Praktika herzustellen und dadurch gemeinsame Handlungssicherheit zu erlangen – für Praxis- und Fachlehrer:innen gleichermaßen.
Als Impuls sprach die Projektleiterin der „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (wiff) des DJI (München), Frau Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, über die Bedingungen für eine Berufszufriedenheit von Erzieher:innen und gab den aktuellen Forschungsstand dazu wieder. Sie illustrierte die Kompetenzerwartungen im Sinne der Emotionsregulation und Kommunikationsfähigkeit, sowie Interaktion und Reflexivität und beleuchtete Chancen und Risiken in den Bereichen Professionalisierung und Standardisierbarkeit.
In zwei anschließenden Arbeitsphasen beschäftigte sich das Kollegium mit den Grundlagen der Praxisbegleitung (Gesprächsleitfaden und Reflexionskarten), in einem Exkurs mit „Resonanz statt Lob“ sowie den beiden zentralen Aufgaben des Praktikums, dem „Impuls“ als initiiertem Selbstbildungsprozess und dem „Projekt“ als Möglichkeit des forschend-entdeckenden Lernens. Zum adventlichen Ausklang des Tages resümierte eine Kollegin: „Es war eine rundum gelungene Veranstaltung.“