Culinarium kontra Corona

Culinarium 2Auch jetzt wirkt sich die Pandemie auf den Unterricht aus, was Sozialformen, Arbeiten in Gruppen und Methoden angeht. Um als Köch*innen Theorie und Praxis verbinden zu können, wurde das erste Culinarium durchgeführt. Neben der Raum- und Hardware-Logistik - mit der Unterstützung der Klassenleiterin Frau Simonis-Weidl - planten die Lernenden Warenanforderung, Wareneinsatz sowie Arbeitsabläufe. An Poularden („Hähnchen“ mit einem Schlachtgewicht von mindestens 1200 Gramm) und Enten wurden in Gruppen unterschiedliche Rezepturen umgesetzt. Als Garmethoden wurden Braten, Frittieren und Grillen gewählt, die auch bei den Sättigungs- und Gemüsebeilagen Verwendung fanden. Nicht alle Auszubildenden hatten bisher die Gelegenheit, Geflügel auslösen oder tranchieren zu können. Das gemeinsame Ausprobieren und die gegenseitige Hilfe und Expertise sahen die Schüler*innen als Gewinn.


Am Tag vor dem Culinarium wurden einige Vorarbeiten erledigt. Das Culinarium selbst dauerte fünf Stunden; fünf intensive Stunden, bei denen der Genuss nicht zu kurz kam. Nach dem Rückbau und dem Ende der Veranstaltung evaluierten die Auszubildenden die Aktion in der nahe gelegenen Außengastronomie unter Corona-Bedingungen. Klassensprecher Alessandro Paesano zog ein sehr positives Fazit und geht mit einigen Lernenden schon in die Vorplanung für das nächste Culinarium.


Das Culinarium kann nicht auf einmal alle Lücken schließen und Löcher stopfen, die Corona verursacht hat, aber es ist ein kleiner Schritt auf dem Weg zum Ausbildungsziel. Soziale Aktivitäten sind in den letzten Monaten viel zu kurz gekommen, natürlich wurden alle Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Zwar heißt es, dass viele Köche (Köch*innen) den Brei verderben, aber hier hatten viele Köch*innen professionellen Austausch und konnten voneinander lernen.

 


 BKE Instagram Logo

___________________________________

Schulrundgang Icon

___________________________________

 

 UCS Logo

___________________________________

Anmeldung bei SchülerOnline
Vollzeitbildungsgänge

Erste Bewerbungsphase: 16.01.23 - 24.02.23.

Zweite Bewerbungsphase: 17.04.23 - 18.08.23

Duale Bildungsgänge: ganzjährig möglich.

Informationen über Status und Klassenzuteilung finden Sie hier ebenfalls.

Bewerbungen für Vollzeitbildungsgänge müssen postalisch in Schriftform (ohne Bewerbungsmappe) eingereicht werden.

Wir möchten Sie freundlichst bitten von Nachfragen zum Stand Ihrer Anmeldungen abzusehen. Sie werden automatisch über SchülerOnline über den aktuellen Status informiert.

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie unter
Bildungsangebot sowie unter
Service-Downloads

_______________________________

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten
Sie die Nutzungsordnung zur schulischen IT

_______________________________

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO für

Schüler und Eltern (VO DV I)

Lehrer (VO DV II)

______________________________

 

 

Aktuelle Termine

Mi. 16.11.2022 KOMED –Messe der Kölner BKs 9-16 Uhr
Do.17.11.2022 KOMED –Messe der Kölner BKs 9-16 Uhr
Mi. 23.11.2022 Schüler-Eltern-Ausbildersprechtag 13.30-17.00 Uhr
Mi. 30.11.2022 Infoabend 17.00 Uhr
Fr. 20.01.2023 Anmelde-und Beratungstag, 12:00- 17:00 Uhr
Sa. 21.01.2023 Anmelde-und Beratungstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi. 15.02.2023 Infoveranstaltung für Gymnasialschüler/Alternativen zur Einführungsphase am BK Ehrenfeld
17:00 Uhr in der P-Aula
Do. 16.02.2023 Weiberfastnacht (Unterricht bis 13.00 Uhr)
Fr. 17.02.2023 Projekttag
Mo. 20.02.2023 Rosenmontag (beweglicherFerientag)
Di. 21.02.2023 Karnevalsdienstag (beweglicherFerientag)
Fr. 19.05.2023 beweglicher Ferientag